2016 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
oben links: Bodenarbeitsnachmittag oben mitte: da liebt jemand sein Pferd oben rechts: gute Begrüßung! links: Indianer-Ritt ;-) rechts: Rotkäppchen am Lagerfeuer |
![]() |
Schneelandschaft und Islandwetter in und um Illsitz (22.01.2016) |
![]() |
Die Pferde auf dem Hirtenhof Illsitz genießen die Wintersonne und endlich Temperaturen, in denen ihnen ihr Fell auch etwas nützt :-) Die Hofkatze wärmt sich am Abend die Pfoten auf Gormur - nicht einmal das Gewackel beim Hufe kratzen oder das Satteln konnte ihn stören... |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2015 |
Auf Wiedersehen Katrin (03.10.2015) | |
Auf Wiedersehen Katrin - und vielen
Dank für ein wunderschönes und ereignisreiches
FÖJ-Jahr 2014/2015!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
unten: Dressurkür | unten: Trail - Hufeisen werfen | unten: Isi-Allround-Trail |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2014 |
Zirzensik Jugendtageskurs | |
Töltwochenende/ Allgemeiner Reitlehrgang | ||
Bei
strahlendem Sonnenschein fand in Illsitz ein recht
spontaner Reitkurs statt. Spontan deshalb, weil der
Termin sehr kurzfristig ausgeschrieben wurde und Ines sehr
überrascht
über die doch positive Resonanz war. Schließlich
fanden sich
7 Teilnehnmer zumeist mit eigenen Pferden aus Illsitz und Umgebung und
sogar aus Jena ein. Diesmal waren nicht nur Islandpferde vertreten. Wir konnten unser Gangpferdeauge auch an einem Aegidienberger und einem Paso Peruano schulen. |
||
Die gewünschten Schwerpunkte waren vor
allem Tölt- und Gangreiten,
aber auch das Erarbeiten von
Durchlässigkeit der Pferde und der korrekte Sitz waren
große
Themen. Die Gruppen wurden entsprechend ihrer Schwerpunkte zusammengestellt. Wir hatten einen wunderschönen 1,5 Tage-Kurs mit einigen "Aha"-Erlebnissen. Strahlendes Wetter und strahlende Gesichter zum Kursende - was will man mehr? Wiederholung in 2015 ist garantiert!! Unsere Mitabeiterin Katrin hat ein Video vom Kurs zusammengestellt, hier der Link zum Film :-) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Die
Aktivitäten ohne Pferd sollten genauso viel Spaß
machen,
deshalb waren wir im Freibad Altkirchen, haben Lagerfeuer und
Spieleabende veranstaltet und jede Woche präsentierte ein
eigenes kleines Theaterstück. Als zusätzliches Angebot bauten wir in diesem Jahr ein großes Insektenhotel. Ein paar Eindrücke haben hier festgehalten. Alles anderen Photos gibt es wieder über die Dropbox. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Projekt Insektenhotel | Schmuse-Stunde |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Reitunterricht - Freude und Lernen für Zuschauer und Reiter | |
![]() |
![]() |
Eine der neuen Prüfungen in diesem Jahr war der „Schwips-Tölt“. Ein Glas voll Sekt musste hier, möglichst ohne etwas zu verschütten, in einer Hand, um die Ovalbahn transportiert werden. Mittag um 12.00 Uhr startete der „12 Uhr-Tölt“. Verschiedene Aufgaben mussten von den Teilnehmern, im möglichst taktklaren Tölt, gemeistert werden, zum Beispiel Tempowechsel. Auch dieser Wettbewerb wurde mit Kostüm geritten und das Publikum hatte die Aufgabe, das Schönste davon auszusuchen. |
![]() |
Freestyle | |
![]() |
![]() |
Kostümtölt | "BleckenDecker-Tölt" | "Schwips-Tölt" |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Hundeschule Altenburg brachte mit einem super Programm Stimmung in die Mittagspause. Sie zeigten eindrucksvoll den spielerischen Gehorsam der Hunde, die Zuschauer waren regelrecht gefesselt!! |
![]() |
![]() |
|
Geschickt an der Hand | Blinder Führer |
![]() |
![]() |
Die
Islandpferde zeigten am Nachmittag in der „Aus Vier mach
Drei“
Prüfung ihr Können. Auch ein Haflinger stellte sich
mit seiner Reiterin dieser
Herausforderung. Von den gezeigten Gangarten Schritt, Trab, Tölt und Galopp wurde die jeweilige schlechteste Wertung gestrichen. |
![]() |
Für die Beste Stimmung sorgte unser „Triathlon“. Drei Mannschaftsmitglieder stellten ein Team dar. Einer ritt eine Runde auf der Ovalbahn und klatschte sein Teammitglied ab, welches dann mit Flossen an den Füßen, eine viertel Runde rannte. Der Dritte absolvierte einen Schubkarrenparcoures. Das schnellste Team gewann. Bei dieser Prüfung nahmen neben Reitern auch Vatis, Geschwister oder Freunde teil. | ![]() |
![]() |
![]() |
Um 18.30 Uhr ging unser
Turniertag zu Ende und den
Abschluss krönte ein gemütliches Beisammensein mit
Lagerfeuer. Hier wurde dann einmal mehr darüber gesprochen, dass auch dieses Turnier ohne die tatkräftige Unterstützung der vielen fleißigen Helfer nicht möglich gewesen wäre. Durch sie sind zum Beispiel die Stangen wieder in neuer Farbe erstrahlt (der Schlamm hat es leider verdeckt). Der Firma Münch einen ausdrücklichen Dank, da nur durch deren Leistung zum ersten Mal elektrischer Strom und Flutlicht an der Bahn zur Verfügung steht. |
![]() |
![]() |
![]() |
Vielen
Dank auch an
unseren Versorgungstrupp,
der die Gäste und uns selbst mit Essen und Trinken
versorgt hat. Ebenso dem Männertrupp, der mit großen (Radlader) und kleinen (PKW) Gerät, diverse Utensilien umhergekarrt, die Wiesen campingtauglich und die Ovalbahn turniertauglich gemacht hat. Ein Herzliches Dankeschön an Friederike, die den ganzen Tag als Sprecherin durchs Programm geleitet hat, an Jens für die schönen Bilder. Ein Dank auch an Anke, die mit Computer und Drucker im Büro stundenlang „eingesperrt“ wurde, damit dieser pünktlich zum Turnier mit allen notwendige Daten gefüttert war und natürlich den vielen weiteren Helfern, die im Hintergrund alles dafür getan haben, dass die Reiter und Zuschauer ein reibungsloses Turnier erleben konnten. Ein Dankeschön auch an alle diejenigen, die am Sonntag mit aufgeräumt und abgebaut haben, auch wenn der gemütliche Abend vorher etwas ausgedehnter war. |
![]() |
Text: Janet Romisch/ Photos: Jens Waltsgott |
Nachdem die erste Reitstunde absolviert worden war und die Pferde versorgt worden waren, stärkten wir uns beim gemeinsamen Mittagessen für den Nachmittag. Die folgende Mittagspause wurde teilweise für Tuniervorbereitungen genutzt. In der anschließenden Reitstunde stand uns auch eine Videokamera zur Verfügung mit der wir gefilmt wurden. Regina übte mit uns Schenkelweichen, Tölt und vieles mehr und wieder bekamen wir gute Tipps. | ![]() |
Als
auch die zweite Reitstunde absolviert
worden war, wurden die Pferde versorgt und gemeinsam das Abendbrot
vorbereitet.
In der Küche war viel Betrieb und
draußen wurde gegrillt. Doch bevor wir den
Abend gemütlich ausklingen ließen, folgte die
Videoauswertung, die alle Fehler
gnadenlos zeigte. Nach diesem aufschlussreichen und spannenden Tag trafen wir uns am nächsten Morgen gut gelaunt und teilweise ein bisschen müde wieder auf dem Hof. |
![]() |
In der ersten Reitstunde ging Regina nun spezifisch auf die Stärken und Schwächen der Pferd-Reiter-Teams ein. Bei der anschließenden Videoauswertung wurden schon erste Veränderungen sichtbar. Beim Mittagessen stärkten wir uns für die Reitstunde am Nachmittag. Auch diesmal wurde die Mittagspause unterschiedlich genutzt. In der letzten Reitstunde für dieses Wochenende konnten wir alle das gelernte gut anwenden, teilweise sogar noch ein wenig ausbauen. | ![]() |
Am Ende des Nachmittags hatten wir alle die vierte Reitstunde absolviert. So langsam verabschiedeten sich alle und jeder ging mit tollen Erinnerungen und neuen Übungsansätzen durch das Hoftor nach Hause. Wir freuen uns auf das nächste Mal!!!:) | ![]() |
Bericht: Marleen Nitzsche und Matilda Böhm |
Tag der offenen Stalltür - EINLADUNG |
Am 18.Mai ab 14.00 Uhr wird
zum ersten Mal auf dem Hirtenhof in
Illsitz der „Tag der offenen Stalltür“
stattfinden. Der Hof der Familie Lantzsch und die Mitglieder des Islandpferdeverein Altenburger Land e.V. haben sich für diesen Tag viel vorgenommen, denn schließlich soll den interessierten Besuchern die ganze Welt der Islandpferde näher gebracht werden. Den ganzen Nachmittag kann der Hof mit den dazu gehörigen Reitplätzen und der Ovalbahn, einer Besonderheit im Gangpferdesport, besichtigt werden. |
Wir haben auch Führungen
zu den Pferden auf den Koppeln geplant, da diese dort den Sommer
verbringen.
Wenn die Zuchtstuten mitspielen, sind die neuen Fohlen zwischen ihren
Tanten zu
sehen. Natürlich werden wir unsere Pferde auch unter dem Sattel vorstellen. In einem kurzen und abwechslungsreichen Programm zeigen wir, was die Islandpferde alles können. So wird zum Beispiel eine Quadrille gezeigt, welche die Reitschüler einstudiert haben und eine schöne Dressurkür wird auch dabei sein. Unser Programm wird von einem Sprecher kommentiert, sodass jeder das Gesehene verstehen kann. Gerne beantworten wir alle Fragen rund um das Islandpferd, dessen spezielle Haltung und natürlich über die Besonderheiten der Gangveranlagung. Zum Beispiel erklären wir die Unterschiede zwischen „Trabtölt“ und „Passtölt“ und wie optimaler Tölt und Pass aussehen sollten. Das Islandpferd für Erwachsene und Kinder/Jugendliche als Sport- und Freizeitpartner soll von all seinen Seiten beleuchtet werden. |
![]() |
Während
die Erwachsenen sich bei Kaffee und Kuchen
stärken, können sich die Kleinen beim Ponyreiten die
Zeit vertreiben. Es sind alle Pferdebegeisterten, Reiter, Umsteiger aber auch Nichtreiter ganz herzlich eingeladen, einen schönen und informativen Nachmittag auf dem Hirtenhof Illsitz zu verbringen. |
Janet Romisch Öffentlichkeitsarbeit IPV Altenburger Land e.V. |
Fohlen 2014 |