Aktuelles

2016

2015

2014

 2016

Sommerferien - Reiterferien - in Illsitz herrschte 5 Wochen lang rege Betriebsamkeit ;-)

Viele Gäste, viele schöne Erlebnisse, sehr coole Islandpferde und das Wetter war meistens gut.

Die "Sonnenseiten" der Wochen lassen sich anhand der Fotos gut erkennen :-)

Auf mehrfache Anfrage überlegen wir aktuell auch die Ferienwochen im Herbst zu öffnen, die Infos dazu geben wir rechtzeitig bekannt.

Fotos gibt es wie jedes Jahr über den Link zu Dropbox - wer mit der Technik Probleme hat, kann sich gern bei Ines melden.
oben: Reiterspiele / unten: Ausritt für geübtere Reiter geführte Ausritte
oben: Theorie Erleben (Regenalternative) / unten: entspanntes Schulpferd :-) oben: Wasserpiele bei Hitze :-) / unten: Schulpferd im Wellnessbereich





oben links: Bodenarbeitsnachmittag


oben mitte: da liebt jemand sein Pferd

oben rechts: gute Begrüßung!

links: Indianer-Ritt ;-)

rechts: Rotkäppchen am Lagerfeuer


oben links: Spielenachmittag mit Pferd

oben rechts: lustige Gruppe - und die hatten wir nur!!

rechts: typisches Bild vor der Reitstunden - Plutzplatz Hof

unten links: die lieben Betreuer endlich gewürdigt ;-)

unten rechts: Mithilfe immer gern gesehen


Show-Auftritt in Wintersdorf (16.7.2016)

Auf Initiative von Neu-Vereinsmitglied Victoria :-) und
Einladung von Familie Eckner - Pferdepension Wintersdorf - wurden am 16.7.2016 die beiden Islandpferde Loki und Ida verladen und samt reiterlicher und unterstützender Besetzung nach Winterdorf bei Meuselwitz chauffiert.


Den Zuschauern des Hoffestes waren Islandpferde im Rahmen der Rassenpräsentation angekündigt worden - nun lag es an uns, die Erwartungen nicht zu enttäuschen.

Flotte Tölter haben wir ausgesucht und dazu noch in Sonderlackierung - Erd- und Windfarben.
Eine gut geplante Choreographie mit passender Musik, die Gänge in kommentierter Form. Die Demonstration des bequemens Tölts anhand von Tölt und Trab mit gefülltem Glas in der Hand - im Tölt blieb es natürlich voll ;-) , ein Abschluss im Tölt mit kleinem Pas de deux - Lea und Caro haben es perfekt gemeistert.

Ein schöner Einblick in das Gangpferdereiten und eine gute Werbung für die Rasse Islandpferd in Thüringen und Sachsen.
 
Herzlichen Dank an Familie Eckner, die uns und die Pferde optimal untergebracht und versorgt haben. Und an Victoria samt Familie und Opa, die hinter den Kulissen voll in Aktion waren und zudem die wunderschönen Fotos geschossen haben! Gern sind wir auch 2017 wieder dabei!

8.Hestadagar in Illsitz - zweitgrößtes Islandpferdeturnier im Landesverband Sachen/Thüringen (04.06.2016)
Am 04. Juni, ein Samstag, fand wieder auf dem Hirtenhof in Illsitz das traditionelle Hestadagarturnier statt.
Die Mitglieder des IPV Altenburger Land e.V. organisierten und führten nun schon das 8. Turnier dieser Art durch.

Die ständig wachsenden Starterzahlen zeigen uns, dass ein Breitensportturnier dieser Art, welches für die große Reiterschar konzipiert ist, auf großes Interesse stößt. Da eine Mitgliedschaft in einem Verein nicht zwingend nötig ist, macht die Teilnahme nochmals einfacher.

So ist es nicht verwunderlich, dass sich unser Hestadagar zum zweit größten Turnier, nach dem OSI in Zweinig, im Landesverband Sachsen/Thüringen gemausert hat.

In diesem Jahr haben sich knapp 80 Teilnehmer angekündigt.
Wie in jedem Jahr freuen wir uns ganz besonders, wenn von anderen Höfen Reiter mit ihren Pferden den Weg zu uns finden.
Ob mit Islandpferden oder mit Pferden anderer Rassen, jeder ist bei uns willkommen, auch wenn die Großpferde zwischen unseren Isis riesig wirken.
Der Turniertag war mit 120 Starts in 20 Wettbewerben von der Führzügelklasse bis zur T8 und V5 gut gefüllt.

Stolz sind wir über die vielen kleinen Teilnehmer zwischen 6 und 12 Jahren. Für die Meisten ist es das erste Turnier überhaupt. Total aufgeregt absolvierten sie die Kinderprüfungen, wie zum Bsp. die Führzügelklasse oder den „Kleine Reiterwettbewerb“ mit Bravour. Mit schöner Schleife dekoriert, wurden sie für ihre Mühen belohnt.
Am Nachmittag fanden dann die „Islandpferdetypischen“ Wettbewerbe statt. Die Wettbewerbe Gruppentöltprüfung, V5, T8, Gruppenviergang bzw. „Aus 4 mach 3“ sind für uns Gangpferdereiter besonders interessant. Im richtigen Takt drehten die Reiter ihre Runden auf der Ovalbahn.
Spannenender für das Publikum war der „BleckenDecker“-Tölt, aber auch das Fahnenrennen war sehr spannend. Dabei entschieden nur zehntel Sekunden die Vergabe des Ersten und zweiten Platzes.

Das Turnier war wieder ein voller Erfolg und wir erhielten viel positives Feedback der angereisten Gäste. Einige haben sogar angekündigt, im nächsten Jahr wieder dabei sein zu wollen.
Wir danken nochmals allen beteiligten Helfern für die Organisation und den reibungslosen Ablauf dieses Turniers.
oben links: Isi-Allround-Trail - auch mit blindem Pferd möglich! / oben rechts: Freestyle / unten: Fahnenrennen - rasant
oben: spannende Momente im Triathlon / unten: fleißige Helfer an allen Ecken. Vielen Dank!!

Siegerehrung des Hestadagars
- Der Schleifenregen ist beachtlich ;-) -






Text: Janet Romisch / Öffentlichkeitsarbeit IPV

Fotos: Jens Waltsgott



Schneelandschaft und Islandwetter in und um Illsitz (22.01.2016)


Die Pferde auf dem Hirtenhof Illsitz genießen die Wintersonne und endlich Temperaturen, in denen ihnen ihr Fell auch etwas nützt :-)


Die Hofkatze wärmt sich am Abend die Pfoten auf Gormur - nicht einmal das Gewackel beim Hufe kratzen oder das Satteln konnte ihn stören...

Messe "Partner Pferd" in Leipzig (14.-17.01.2016)


Schön war´s in Leipzig!!!

Ein wunderbares Ambiente zur Erstpräsentation von Verein und Hof in Leipzig.
Ein gelungener Gemeinschaftsstand mit dem Schwarzbachhof und Haselhof aus Sachsen mit Top-Lage, gute Plätze im Showprogramm und viele interessante Menschen und Gespräche rund um die Pferde.
Wir haben uns sehr wohl gefühlt - Messe 2017 "Wir sind wieder dabei!"
Der Videolink zeigt unseren Auftritt am Samstag, den 16.1.2016.



Neujahrsritt (01.01.2016)

40 Hufe klapperten Neujahr pünktlich 14.30 Uhr in Illsitz über die Kopfsteinpflaster-Straße. Das war zumindest der Weckruf für alle die, die später als zur Dämmerung ins Bett gefunden hatten ;-)

 Zumindest im Ansatz ausgeschlafen, trafen sich am 1.1.2016 einige Mitglieder des IPV Altenburger Land zu einem gemütlichen Ausritt, um das neue Jahr zu begrüßen.


Bei Sonnenschein und trockenen Wegen konnten eine schöne Strecke durch das Altenburger Hügelland zurück gelegt werden. Es ist auch keiner dabei eingeschlafen ;-)


 2015

Auf Wiedersehen Katrin (03.10.2015)
Auf Wiedersehen Katrin - und vielen Dank für ein wunderschönes und ereignisreiches FÖJ-Jahr 2014/2015!


7.Hestadagar (12.09.2015) - endlich gelungen!!

Am 12.September fand nun der 2. Versuch unseres Turnieres statt.

Alles musste erneut versorgt und organisiert werden. Das Wetter verhieß schön zu werden und so startete das Hestadagar pünktlich um 8.30 Uhr.

Mit 18 ausgeschriebenen Wettbewerben war der Tag richtig vollgepackt. Einige Prüfungen waren neu, so z.B. die Viergang- und Töltprüfung mit Horsemanship-Bewertung. Aber auch unsere „Klassiker“, wie z. Bsp. der „Blinde Führer“, durften nicht fehlen.

Unser Turnier erhielt wieder viel Lob und alle Teilnehmer, Besucher und Helfer haben sich sehr wohl gefühlt.

Für die Kinder und Jugendlichen der Reitschule des Hirtenhof Illsitz war es wieder DER Höhepunkt des Jahres. Wir könnten schöne Ritte, coole Kostüme, richtige Turnierprüfungen, Freiheitsdressuren und kreative Vorführungen bewundern. Der Spaßfaktor kam ebenfalls nicht zu kurz, bei der traditionelen Abschlussprüfung -dem Triathlon - wurde noch einmal viel Aktion und Power freigelassen.

Wir bedanken uns bei den Richterinnen Constanze Landerer und Sandra Hoff für die faire Beurteilung der Wettbewerbe, sowie Tim Eisenlohr für seinen Einsatz als Sprecher.

Die Impressionen - eingefangen von Jens Waltsgott - können hier angeschaut werden :-)
oben: Turnierplatz am morgen / unten. Gehorsamprüfung der Jugendlichen
unten: Blinder Führer unten: Führzügelklasse - unsere Kleinsten

oben: fleißige Helfer/ unten: Trail simple oben: die Richterinnen/ unten: Akustik-Tölt

Viergangprüfung
rechts: Galopp / oben: Trab / unten: Tölt


unten: Dressurkür unten: Trail - Hufeisen werfen unten: Isi-Allround-Trail
oben und links: 12 Uhr Tölt
Karla Kolumna und Gary vonn SponceBob geben sich die Ehre
unten: Siegerehrung



Das 8. Hestadagar folgt 2016 auf jeden Fall.
Wir freuen uns auf alte Bekannte und auf neue Gesichter!!



Text: Janet Romisch (Öffentlichkeitsarbeit)
Fotos: Jens Waltsgott

Fohleneintragung und Brennreise (10.09.2015)

Noch kurz vor unserem Hausturnier hatte sich der ZfdP für die Brennreise und Euntragung unserer beiden Fohlen angekündigt.

Nói vom Hirtenhof Illsitz (V: Skidi vom Panoramahof / M: Elding vom Clemenshof) lief leider etwas verhalten, was ihm ein Lob für sein ruhiges Interieur einbrachte, allerdings die Gesamtnote schmälerte. Dennoch sind wir sehr zufrieden mit dem kleinen Kerl und warten gespannt seine weitere Entwicklung ab. Er ist für uns ein Hoffnungsträger für den gehobenen Freizeitbereich.

Smári vom Hirtenhof Illsitz (V: Skidi vom Panoramahof / M: Sara vom Schwarzbachhof) hat uns überrascht :-), auf Koppel war er selten in Bewegung, auf dem Viereck entfaltete er sich auf einmal! Er bekam eine Wertnote von 8,0 , zeigte alle 5 Gänge fließend, mit sehr guter Energie und gutem Raumgriff, bei guter Varianz und Klarheit im Takt. Er ist bereits das 3. Prämienfohlen aus Sara vom Schwarzbachhof in unserer Zucht!







rechts: Nói vom Hirtenhof Illsitz

unten: Smári vom Hirtenhof Illsitz

Herzlich Willkommen Helena (01.09.2015)

Seit dem 1.9.2015 unterstützt Helena unser Team.

Die Härtprobe erfolgt gleich im ersten Monat, wenn sie Katrin tatkräftig begleiten muss, während Ines auf ihrem Trainerkurs verweilt.

Helena absolviert bei uns ein Freiwilliges Ökologisches Jahr.

Wer Interesse an solch einer Maßnahme hat, kann sich gern bei unserem Träger "ijgd Thüringen" informieren.

Sommerferien 2015 - 6 Wochen coole Islandpferde!!

Wie immer, wird hier nicht viel geschrieben, denn Bilder sagen mehr!

Die Links wurden bereits per Dopbox verschickt, so dass jeder bereits auf seine Bilder zugreifen kann.
Wer noch Fragen hat, meldet sich einfach bei uns.

Auch nächstes Jahr (2016) bieten wir wieder in den thüringer Sommerferien Reiterferien an. Termine konkret ab Dezember im Netz.

Wir wünschen eine schöne Zeit!!

7.Hestadagar - Abgesagt!! - statt dessen: Beachparty!! (04.07.2015)

Wie in jedem Jahr steht eine Woche vor den Sommerferien das Hestadagarturnier in Illsitz auf dem Terminkalender des IPV Altenburger Land e.V. und Hirtenhof Illsitz.

Viel Vorbereitung und Organisation waren von allen Mitgliedern des Vereins nötig, um das Turnier pünktlich am 4. Juli durchführen zu können.
Viele Reiter befreundeter Höfe hatten sich auch dieses Jahr angekündigt.
Die Temperaturen gingen die ganze Woche kaum unter 30 Grad aber trotzdem liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren und waren am Mittag des 3.Juli abgeschlossen.
Doch leider waren für Samstag noch höhere Temperaturen gemeldet. Die ersten telefonischen Anfragen der gemeldeten Reiter, ob denn das Turnier stattfindet, gingen ein.

Auf Grund dessen trafen sich am Freitag die Vorstandsmitglieder um 13.00 Uhr zur „Krisensitzung“.
Wegen der vorausgesagten Temperaturen von 37 Grad, wohlgemerkt im Schatten, wurde entschieden, das Turnier auf ein anderes Wochenende zu verschieben. Die Absage geschah zum Wohle der Pferde und ein bisschen auch für uns.

Nachdem alle Reiter und die Richter darüber informiert worden sind, wurde kurzerhand ein Volleyballnetz auf dem Dressurviereck aufgebaut, ein Pool an der Ovalbahn aufgestellt und als Dank an alle Helfer eine kleine Party ausgerufen!!

Neuer Termin fürs Turnier ist der 12.09.2015!!
Text: Janet Romisch

Fohlen "Nói" ist geboren (03.06.2015)

Endlich hat es geklappt!

Elding hat sich als Zuchtstute bewiesen.
Ihr Fohlen Nói vom Hirtenhof Illsitz (V: Skidi vom Panoramahof) wurde am 03.06.2015 geboren.
Ein wunderschöner, eleganter Braunfalbschecke, wahrscheinlich viergängig.


OSI Zweinig (30.+31.05.2015)


Das OSI Zweinig war für uns wieder ein sehr schönes Erlebnis!


Lea und Ines hatten beide eine Turnierpause - und damit wieder eine kleine Premiere in diesem Jahr in Zweinig :-) Umso schöner die Ergebnisse!

Lea konnte mit ihrer Stute Ida in der HA T7 eine Wertnote von 4,97 und in der HA V5 eine Wertnote von 4,90 erreiten. Ein harmonisches Team mit gutem Potential für mehr!! Glückwunsch Lea zu deinem tollen Stütchen!!

Ines erreichte mit Björgvin in der SB T7 die Note 5,50 und in der SB V5 eine Wertnote von 5,57 - überrascht und glücklich über den Trainingserfolg und den diesmal doch recht entspannten Björgvin :-) .



Auch Chistiane Thews und Jennifer Thews waren für den IPV Altenburger Land e.V. erfolgreich mit ihren Pferden in Zweinig unterwegs.

Alle Ergebnisse können in der Ergebnisliste auf der IPZV-Seite nachgelesen werden.

Fotoshooting mit Ramona Richter (23.05.2015)
Ein herzliches Dankeschön an Tierfotografin Ramona Richter von der Tierfotoagentur Altenburg!! Sie hat uns einen ganzen Tag mit wunderschönen Fotos ermöglicht!
8 Pferde- und Hundeleute hatten sich angemeldet um sich und ihre Pferde in Szene setzen zu lassen. Mit Reiter, neben dem Pferd stehend, Gruppenbilder, Pferde im Freilauf - alles war möglich und es wurden Bilder geschossen, was das Zeug hielt. Die perfekte Bewegungsphase suchen, das optimale Ohrenspiel und dann noch die richtige Mimik beim Besitzer.
Schöne Fotos sind anstrengend, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen!!
Alle Fotos können auf der Seite www.tierfotoagentur.de angeschaut werden!

Fohlen "Smári" ist geboren (10.05.2015)


Die Kurs-Überraschung zum Sonntag!

Sara hat allen Kursteilnehmern des Wochenend-Reitkurses mit Jenny ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert :-)

Pünktlich zum Sonntagmorgen stand ihr Fohlen Smári vom Hirtenhof Illsitz (V: Skidi vom Panoramahof) auf der Koppel.
Ein großer Windfarbfalbschecke mit viel Tölt.

Nach ein paar Startschwierigkeiten haben sich Stute und Fohlen gut in ihren Alltag eingefunden und Smari beginnt langsam seine Umgebung zu erkunden.

Den Fototermin am Mittag hat der kleine Mann souverän gemeistert :-)

Wochenendreitkurs mit Jenny John (09.+10.05.2015)

Am Wochenende vom 09./10. Mai 2015 fand auf dem Hirtenhof in Illsitz der erste Reitlehrgang des Jahres mit einem Fremdtrainer statt.

Nachdem im April Jenny John (Trainerin B) schon für die Reitabzeichenkurse Bronze und Silber auf dem Hof zu Gast war, konnte sie für diesen Kurs erneut gewonnen werden.

Da sie schon eine bekannte Trainerin in Thüringen ist, folgten der Ausschreibung 13 Teilnehmerinnen.
Mit viel Liebe zum Detail versuchte sie bei den Reiter-Pferd- Paaren das Optimale heraus zu holen.

Bevor es richtig mit reiten los ging, kontrollierte die Kursleiterin die Ausrüstung der Reiter und Pferde. Trense und Sattel sollten perfekt passen. Sicher konnten die Teilnehmer die Tipps von Jenny annehmen und über eine Optimierung am Pferd nachdenken.

Viel Wert legte sie auf die Dressurarbeit. Begleitet mit viel theoretischem Hintergrundwissen wurden die Schwerpunkte für den praktischen Teil des Kurses besprochen.

Manchmal waren es Kleinigkeiten die der Reiter am Sitz, der Körperhaltung oder der Hilfegebung für das Pferd ändern musste, um ein „aha“-Erlebnis zu haben. Jenny achtete auch sehr darauf dass ihre Tipps von den Reitern genau umgesetzt werden. Beharrlich wies sie die Teilnehmer immer wieder darauf hin, bis sie diese verinnerlicht haben. Zum besseren Verständnis wurde alles gefilmt und später in der Pause ausgewertet.

Für allen teilnehmenden Reiter war es ein erfolgreiches und lehrreiches Wochenende, welches im Herbst eine Fortsetzung erfahren wird.

so schlimm ist es gar nicht FIN - Jenny richtet es gerade ;-)

Text: Janet Romisch

Jugend-Tages-Kurs zum Thema "Tölt - den vierten Gang richtig reiten" (19.04.2015)
Am 19.04. fand auf dem Hirtenhof Illsitz ein Jugendtageskurs zu dem Thema "Den vierten Gang richtig reiten" statt.
Daher drehte sich an diesem Tag alles um das Thema Tölt.
In einer Theorieeinheit am Morgen wurden viele wichtige Aspekte behandelt wie zum Beispiel die Schrittfolge, die Hilfengebung und auch die Ausrüstung des Pferdes. Dabei wurde die Hilfengebung zunächst auf dem Putzbalken ( Siehe Bild) geübt, um sie später am Pferd gut umsetzen zu können.

Am Nachmittag ging es an die Umsetzung des Gelernten. Dazu wurden Dressurplatz und auch die Ovalbahn genutzt. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit hat es bei den Jugendlichen gut geklappt und alle sind mit einem Lächeln wieder abgestiegen.

Alle Teilnehmer konnten viel aus diesem Kurs mitnehmen und freuen sich auf den nächsten Tageskurs!
Text: Matilda Böhm / Marleen Nitzsche

Bauernmarkt (18.04.2015)
Am 18. April fand auf dem Altenburger Markt der jährliche Bauernmarkt statt. In   diesem Jahr stellte sich der Islandpferdeverein Altenburger Land e.V. mit einem Stand vor.
Eine schöne Möglichkeit das Islandpferd und den dazu gehörigen Islandpferdeverein  im Land bekannter zu machen. So reisten wir gleich mit zwei Ponys, viel Informationsmaterial sowie Bastelpapier an.
Àsti und Gàski, zwei Verlasspferde aus dem Reitschulbetrieb von Ines Lantzsch, waren stellvertretend für die 30 in Illsitz verbliebenen Pferde mit von der Partie.

Als wahrer Zuschauermagnet freute sich Gàski über jeden, der ihm etwas Heu entgegenstreckte und Àsti, ein Schecke, stillte
sein Bedarf an neuen Eindrücken bei den kleinen Kindern.

Viel Interesse und Anfragen bestanden am Reitunterricht für Kinder, vor allem für die ganz Kleinen  wurde eine Reitschule gesucht. Die praktische Größe der Islandpferde spielt dabei sicher eine große Rolle.

Dem einen oder anderen Standbesucher waren sogar die speziellen Gangarten der Islandpferde ein Begriff. Die meist gestellte Frage war: “Können die Pferde von sich aus diesen Tölt?“ Natürlich klärten wir die Interessierten diesbezüglich auf.
An unserem Stand hatten die Kinder die Möglichkeit sich ein Papierpferd selber zu basteln. Dabei waren die Farben rosa und pink wieder der Renner.

Als unsere jungen Standbetreuerinnen anfingen Einhörner und Pferde mit Flügeln zu basteln begannen, waren der Kreativität keine Grenzen mehr gesetzt. Teilweise kamen wir mit dem Ausschneiden der einzelnen Teile für die Papierpferde nicht nach. Mit bunten Stiften und Glitter bekamen die Pferde ihr endgültiges Aussehen.

Für uns war es ein sehr erfolgreicher Tag und wir hoffen, im nächsten Jahr wieder dabei sein zu dürfen.
Text: Janet Romisch


Reitabzeichen Bronze und Thüringens erster Reitabzeichen-Silber-Kurs (06.-12.04.2015)

Anfang April fand auf dem Hirtenhof Illsitz ein Wochenkurs für die IPZV-Reitabzeichen Bronze und Silber statt.

Es stellten sich je drei Teilnehmerinnen den Anforderungen für die Abzeichen.
Unter der Leitung von Jenny John (IPZV-Trainerin B) und Ines Lantzsch (IPZV-Trainerin C) fanden täglich zwei Trainingseinheiten zu den Schwerpunkten Dressur, Tölt/Gangreiten und leichter Sitz statt.
Auch die Theorie kam nicht zu kurz, bis zu vier Stunden am
Tag paukten die Teilnehmer unter Anleitung der Trainerinnen bis auch der Letzte es verstanden hatte.
Beim praktischen Üben wurde viel Wert auf korrekten Sitz, gute Hilfengebung und den richtigen Umgang mit dem Pferd gelegt.

Auch der kleinste Fehler wurde erkannt und korrigiert. Die höchsten Ansprüche hatte der leichte Sitz an die Reiter, daher war viel Übung nötig, um am Prüfungstag gute Noten zu erzielen.

So wurde die Kür zunächst ohne Pferd in einem „Putzkastenviereck“ richtig geübt. Viel gelacht wurde dabei, als die Reiter im „Außengalopp“ angesprungen sind.


Während der Kurswoche gab es so einige Höhen und Tiefen, aber auch viele „Aha-Effekte“.


So wie sich die Leistungen der Reiter verbesserten, verbesserte sich auch das Wetter. Dies hatte zur Folge, dass am Prüfungstag Sommertemperaturen herrschten.

Extra für diesen Tag kam André Böhme auf den Hirtenhof ins Altenburger Land gereist und vervollständigte das Prüfungskomitee.
Geschniegelt und gestriegelt wurden Pferde-Reiter-Paare von den Prüfern in Empfang genommen.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging es auch schon los mit Tölt und Gangreiten. Eine extra Anforderung war für die „Silberlinge“ der Pferdetausch, aber auch dies wurde gut gemeistert.

Darauf folgte die Dressurprüfung. In den Grundgangarten wurden die Pferde
vorgestellt und das Zusammenwirken der Hilfen wurde besonders überprüft.

Den Abschluss des praktischen Teils bildete der leichte Sitz. Hier wurde die zuvor eingeübte Kür von dem Prüfungskomitee bewertet.

Nachmittags ging es weiter mit der Theorieprüfung. Dabei wurde das Wissen abgefragt, das die Woche über erarbeitet wurde. 

Aufgeregt warteten die Teilnehmer danach auf die Ergebnisbekanntgabe und die Urkunden.

Jeder Reiter bekam ein ausführliches Feedback. Am Ende haben alle mit gutem Erfolg bestanden und freuen sich gemeinsam über ihre Abzeichen.






Wir bedanken uns bei den Trainern für die gute Vorbereitung und Unterstützung, bei den Prüfern für das kritische Feedback und die gerechte Bewertung, bei den Zuschauern für das Daumendrücken, bei dem Wettergott für das gute Wetter und bei der Glücksgöttin fürs gute Bestehen der Abzeichen!
Text: Janet Romsich, Alina Kolbe, Katrin Sturm

IPZV Basispass-Kurs und Prüfung (04.04.2015) - "Von Jumpignons und anderen Unterarten"
Auch in diesem Jahr fand ein IPZV Basispass, unter der Leitung von Ines, auf dem Hirtenhof Illsitz statt.
Am 15.03.2015 trafen sich alle 8 Teilnehmer zum ersten Kurstag um die insgesamt vier interessanten, lustigen aber auch anstrengenden Tage miteinander zu verbringen.
Umfassende Theorie musste verständlich besprochen und möglichst anschaulich unterlegt werden. Auch die ersten Praxiseinheiten in Form von Bodenarbeit wurde absolviert.


Der 2. Kurstag fand am 21.03.2015 statt und stand unter der großen Thematik "Veterinärkunde". Viel Theorie mit einem gewissem Spaßfaktor, da Ines im späteren Tagesverlauf gelegentlich an, wie sie es nennt, ,,Wortfindungsstörungen“ zu leiden schien. So hatte die Eibe als Giftpflanze auf einmal 2 Meter lange Nadeln.

Aber auch den Teilnehmern merkte man einen gewissen kreativen Wortschatz an, so erhielten Hautpilze, die im übertragenen Sinne von befallenen Pferden auf andere springen können, urplötzlich den Namen Jumpignons“.
Am 28.03.2015 war dann auch schon unser letzter Kurstag und damit die letzte Möglichkeit noch einmal vor der Prüfung gründlich zu üben.
Die letzten Theorieinhalte zum Allgemeinen Wissen, z.B. zur Farbvielfalt der Islandpferde - mit "schimmeligen Elternteilen?!", wurden am Vormittag besprochen. Danach beschäftigten wir uns erneut ausgiebig mit den Praxiseinheiten und übten alle Szenarien noch einmal gründlich.
Die abschließende Tagesrunde mit Prüfungsfragen und motivierenden Worten hatte gefruchtet und wir blickten gespannt dem Prüfungstag entgegen.
Nun blieb uns nur noch eine Woche Zeit um die Theorieunterlagen und die Praxis zu verinnerlichen, denn am 04.04.2015 war Prüfung. Als Prüferin war Jenny John angereist.

Ein wenig aufgeregt starteten wir an diesem Samstag mit dem Holen der Pferde, dem Putzen und anschließend dem Praxisteil zum Führen und Verladen. Bei allem wurden wir aufmerksam von Jenny und Ines beobachtet.
Die Theorieprüfung wurde in 2er-Gruppen absolviert, von jedem Prüfling mussten 5 Fragen möglichst genau beantwortet werden. Von den Prüfern wurde intensiv nachgehackt und fehlende Deatils erfragt. Die bangen Minuten bis zur Ergebnsibekanntgabe schienen ewig zu dauern!!
Das Urteil – Alle bestanden! Nach der Urkundenübergabe und einem Gruppenfoto gingen schließlich alle erleichtert und sicherlich auch ein wenig stolz mit einer Urkunde und einem Anstecker nach Hause.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Ines für den tollen Kurs und bei Jenny für die doch ziemlich entspannte Prüfung bedanken!
Matilda Böhm und Marleen Nitzsche



Demonstrationstag Islandpferd - Einladung zur "Fortbildung mit Islandflair" (14.03.2015)
Der Islandpferdehof „HIRTENHOF Illsitz“, gelegen  zwischen Sachsen und Thüringen, lädt für den 14. März 2014  von 14 bis 17 Uhr alle interessierten im Therapeutischen Reiten Tätigen ein. Ausgeschrieben als Fortbildung des DKThR  zur Lizenzverlängerung, sollen dem fachkundigen Publikum die Isländer als bewährte Rasse für den Einsatz als Therapiepferde
in möglichst vielen Facetten vorgestellt werden. Ines und Johanna Lantzsch sowie weitere Mitglieder des IPV Altenburger Land e.V. werden ein abwechslungsreiches Programm vorbereiten:
Die breitgefächerten Veranlagungen unserer Pferde kommen am deutlichsten bei den Gangpräsentationen auf der Ovalbahn zum Ausdruck. Ines Lantzsch, IPZV-Trainerin C, wird die Ritte kommentieren. Worauf bei der Auswahl und Ausbildung zum Therapiepferd Wert gelegt wird, demonstriert Johanna Lantzsch, Reitpädagogin SG-TR. Ein klares Ausbildungskonzept und viel Erfahrung sind die Basis für die Heranbildung eines verlässlichen Therapiepferdes. Therapiepferde im Einsatz mit Klienten sind der nächste Planungspunkt. Jugendliche mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen zeigen, was sie mit Hilfe der Islandpferde können und wobei das Spezielle dieser Rasse zum Einsatz kommen kann.
Für alle teilnehmenden Therapeuten, die diese Erfahrungen noch vertiefen wollen, stehen die Schulpferde des Hofes für eine angeleitete Selbsterfahrung mit Schwerpunkt Töltreiten zur Verfügung. Eine Diskussionsrunde bei Kaffee und Kuchen sowie ein Hofrundgang zu abendlicher Stunde werden diese Fortbildung beschließen. Wir hoffen auf rege Teilnahme aus nah und fern und auf einen interessanten Austausch an diesem Nachmittag.


Frosti (16.02.2015)
„Das ein Pferdeleben irgendwann endet, wissen wir – doch Frosti ist da bestimmt eine Ausnahme.“

Ein Schimmel – der Magnet für alle Kinder, ein Reit- und Lehrpferd wie kaum ein zweites, gefürchteter Turniergegner in der Dressur, ein Geschicklichkeitsweltmeister, geduldiges Pferd für Reiter mit Handicap, cool bis in die Haarspitzen und mit gelegentlichen Temperamentsausbrüchen die das reiterliche Können schulten.

Johanna hat sich auf einem Kurs auf dem Lipperthof  in ihn verliebt – ein Ruhepool für ihre gestressten und angespannten Großpferdeerlebnisse. Damit er zu uns ziehen konnte, wurde der fast neue Ford Fiesta verkauft.
Ines hat er das Töltreiten beigebracht, mit ihr erste Turniere und Kurse bestritten und die ersten unerfahrenen Reitunterrichtsversuche brav absolviert.

Und er war Ilkas Pferd – DER Kumpel für eine 10 Jährige super mobile Dame mit unendlich vielen Ideen, was das Pferd alles können soll und was mit ihm ausprobiert werden muss J - unsere Lebensversicherung.

Den Aufbau der heutigen Reitschule hat Frosti mit getragen, hat alle Anfangsfehler mitgemacht und gefühlte tausend Leute auf seinem Rücken getragen. Fast jeder in Illsitz kann sich an die ein oder andere Stunde mit Frosti erinnern…

Er hat dazu gehört – zu unserer Familie, zum Gesicht des Hirtenhof Illsitz – unser Schimmel. Seit 1996 begleitet Frosti uns. Wir haben die Entscheidung vor uns hergeschoben, doch die Zeit war da und es ist richtig so.
Nach fast 19 Jahren gemeinsamem Weg haben wir uns am 16.2.2015 von ihm verabschiedet - im stolzen Alter von 31 Jahren und einem Sonderstatus als einer unserer Ersten.
Frosti1997 Frosti2000
Frosti1998



Danke!




Mach´s gut Kleine!


13.01.2015

"Mach´s gut Kleine, wir sehen uns irgendwann wieder..."

(Abschiedsworte unseres Tierarztes)

Leider mussten wir uns von unserer Silpa verabschieden. Wir blicken zurück auf 5 tolle Jahre mit dieser treuen, braven und manchmal recht eigensinnigen Dame. Ein Pferd mit einer großartigen Mimik, ausdrucksvollen Augen und einer unglaublichen Toleranz für Fehler - sie war ein Bilderbuch-Lehrpferd.

Danke für die Zeit.












2014

Zirzensik Jugendtageskurs

Töltwochenende/ Allgemeiner Reitlehrgang
Bei strahlendem Sonnenschein fand in Illsitz ein recht spontaner Reitkurs statt. Spontan deshalb, weil der Termin sehr kurzfristig ausgeschrieben wurde und Ines sehr überrascht über die doch positive Resonanz war. Schließlich fanden sich 7 Teilnehnmer zumeist mit eigenen Pferden aus Illsitz und Umgebung und sogar aus Jena ein.
Diesmal waren nicht nur Islandpferde vertreten. Wir konnten unser Gangpferdeauge auch an einem Aegidienberger und einem Paso Peruano schulen. 
Die gewünschten Schwerpunkte waren vor allem Tölt- und Gangreiten, aber auch das Erarbeiten von Durchlässigkeit der Pferde und der korrekte Sitz waren große Themen.
Die Gruppen wurden entsprechend ihrer Schwerpunkte zusammengestellt. 

Wir hatten einen wunderschönen 1,5 Tage-Kurs mit einigen "Aha"-Erlebnissen. Strahlendes Wetter und strahlende Gesichter zum Kursende - was will man mehr? Wiederholung in 2015 ist garantiert!!

Unsere Mitabeiterin Katrin hat ein Video vom Kurs zusammengestellt, hier der Link zum Film :-)

Kursvideo


Doppellonge und Langzügelarbeit
Ein "Kombi-Kurs" sollte es sein. Die Einen wollten eine Auffrischung für ihre Doppellongenkenntnisse und darauf aufbauend die Arbeit mit dem Langzügel erlernen bzw. verfeinern. Die Anderen wollten endlich etwas Vielfalt in ihren Longenalltag bringen und die Handhabung der Doppellonge erlernen.

Das bekommen wir doch hin!! - Und es hat geklappt.

1,5 Tage mit kleinen Theorie-Einheiten, vielen praktischen Trainingseindrücken und dem Ergebnis, dass die neuen Anregungen wirklich Abwechslung in den Pferdealltag bringen. Die kleinen Hindernisse in den ersten Übungseinheiten - z.B. dass sich die Doppellonge nicht um die eigenen Füße wickeln sollte hat oder einen Knoten im Schweif bei der Langzügelarbeit entsteht - haben wir gut gemeistert.
Übt fleißig weiter und habt vor allem Spaß an euren super motivierten und geduldigen Pferden!!
Erste Erfolge in Sachen Gymnastizierung waren deutlich zu sehen und ich freue mich über so viele geschickte Pferdeleute! Bis zum nächsten Kurs.

Jugendtageskurs "Freispringen"
Dank des neuen Punktesystems lassen sich nun öfter Jugendkurse durchführen, einer davon fand am 18.10.2014 auf dem Hirtenhof Illsitz statt. Das Thema war Freispringen. Es nahmen sechs Jugendliche daran teil.
Diese trafen sich bei gutem Wetter 10:00 Uhr auf dem Hof. Geleitet wurde der Kurs von Ernestine und so begann sie uns gleich am Anfang das Thema Freilaufen, worauf das Freispringen aufbaut, näher zu bringen. Wir erarbeiteten uns mithilfe eines Arbeitsblattes die grundlegende Körpersprache, die beim Freilaufen nötig ist um sich für das Pferd verständlich auszudrücken. Außerdem sprachen wir über den Sinn und das Ziel des Freilaufens und über einige wichtige Sachen, die es auf dem Reitplatz umzusetzten galt.

Dazu wurden Zweiergruppen gebildet die jeweils mit einem Pferd und nacheinander auf dem Reitplatz das zuvor gelernte umzusetzten versuchten.
Alle stellten sofort fest, dass es doch schwieriger ist als es sich anhört aber wir hatten trotzdem viel Spaß. Als alle ihre ersten Versuche hinter sich hatten gab es Mittagessen. Parallel lief ein Horsemanship-Kurs, sodass wir doch eine recht große Runde waren. Dann hatten wir alle eine halbe Stunde Mittagspause.


Danach folgte der zweite Theorieteil in dem Ernestine uns das Freispringen erklärte.
Auch diesmal sprachen wir über die Ziele bzw. den Sinn. Dann erarbeiteten wir uns gemeinsam wieder den konkreten Ablauf. Als allen der Ablauf klar war ging es wieder auf den Reitplatz.
Auch diesmal war viel Konzentration und Reaktionsvermögen nötig aber letztendlich klappte es bei allen schon recht gut. Nachdem jeder einmal auf dem Platz gestanden hatte wurden die Pferde versorgt und noch ein Gruppenbild gemacht. Dann verabschiedeten sich so langsam alle nacheinander und so ging ein lehrreicher, spannender und lustiger Tag zu Ende. Es haben sicherlich alle viel neues Wissen mitgenommen und wir freuen uns auf den nächsten Kurs!
Text: Matilda und Marleen

Horsemanshipkurs
Am Samstag, den 18.10.2014, trafen sich frühmorgens die sechs motivierten Teilnehmer des Horsemanship Tageskurses, geleitet von Johanna Lantzsch. Die Teilnehmer stammten sowohl vom Hof sowie von Außerhalb und waren extra angereist.

Für uns alle war diese Weise mit dem Pferd zu arbeiten Neuland und wir wurden kurz in die Theorie des Horsemanship eingewiesen, die auf der natürlichen, instinktiven Kommunikation der Pferde untereinander basiert. Was das in der Praxis heißt, erfuhren wir kurze Zeit später. Die ersten praktischen Übungen begannen bereits auf dem Reitplatz, bei lieb bereitgestelltem Kaffee und Tee, der in der morgendlichen Kühle sehr wohltuend war. Danke dafür!
Es zeigte sich schnell, dass sowohl die Pferde, als auch die Menschen Spaß an dieser Art des Umgangs miteinander finden. Einfaches Zurückrichten oder Vorhandwendung vom Boden, worüber wir uns zuvor zugegebenermaßen nicht allzu viele tiefgründige Gedanken gemacht hatten, wurden hinterfragt und auf die Kommunikationsebene übertragen, auf der Pferde miteinander agieren. Für einige stellte sich auch bereits vor der Theorieeinheit ein Erfolgserlebnis ein.

Im theoretischen Teil wurden wir vor Fragen gestellt, die die Basis der Kommunikation zwischen Mensch und Pferd bilden und erarbeiteten Lösungsansätze. Fragen waren auch unteranderem, wann und wie man dem Pferd Grenzen setzt.
Anhand dieser Fragen, die wir auch ausführlich diskutierten, baute unsere Trainerin die nächste Praxiseinheit auf. Bevor es jedoch dazu kam, mussten wir unsere Kräfte bei einem sehr reichhaltigen Mittagsessen (vielen Dank an dieser Stelle noch einmal den fleißigen Köchen!) auftanken und etwas innere Ruhe finden, um uns kurz zu entspannen.

Ausgeruht und voller Tatendrang ging es am Nachmittag weiter. In der  zweiten Praxiseinheit  wurden Grundsätze vom Morgen erneut vertieft und, wie bereits erwähnt, die theoretischen Fragen und Antworten in Taten umgesetzt.
Überrascht waren wir doch alle davon, dass sowohl bei den Pferden, als auch bei uns von der ersten Praxiseinheit tatsächlich viel hängen geblieben ist. Zudem lernten wir einige neue Dinge, die wir kurz anschnitten und die zur selbstständigen Weiterarbeit gedacht waren.


Zum Abschluss gab uns Johanna Lantzsch noch einige Tipps mit auf den Weg und verabschiedete uns in den Feierabend.
Im Name aller Teilnehmer bedanke ich mich für den lehrreichen Tageskurs und freue mich auf die nächste Gelegenheit, zum Thema des Horsemanship dazuzulernen!
Artikel und Fotos: Katrin Sturm

Brennreise ZfdP - Danjal ist Prämienfohlen
Die Brennreise 2014 des Zuchtverband für deutsche Pferde (ZfdP) machte in Illsitz am 10.September Station.

Das Wetter hat gehalten und die Fohlen präsentierten sich wirklich gut.

Vaengur - unser kleiner Fünfgänger - zeigte flüssigen Tölt, flotten Pass und guten Galopp, war allerdings im Gesamteindruck etwas matt.

Vaengur ist Ida´s letztes Fohlen aus unserer Zucht, da wir die Stute an privat verkaufen. Das Markenzeichen von Ida´s Fohlen ist flüssiger Tölt in allen Lebenslagen bei freundlichem und aufgewecktem Gemüt.


Vaengur und Ida
Danjal wollte den etwas ruhigen Eindruck unserer Fohlen wohl wieder wett machen ;-) er zeigte sich spritzig, mit federnden und elastischen Bewegungen in allen Gängen.

Auch Branda zeigte sich positiv, sie wurde ins Zuchtbuch I eingetragen.


Wir freuen uns sehr!!


Danjal und Branda

Sommer Sonne Isi-Ferien in Illsitz
Auch in diesem Jahr hatten wir wieder volles Haus in den Reiterferien in Illsitz.

Alle Wochen waren gut besucht und wir haben viele lustige Ideen mit euch umgesetzt.

Natürlich stand das Reiten ganz oben auf der Liste, und dass noch in Form von anspruchsvollem Unterricht, Geländeritten für die Größeren und Reiterspielen für alle.
Die Aktivitäten ohne Pferd sollten genauso viel Spaß machen, deshalb waren wir im Freibad Altkirchen, haben Lagerfeuer und Spieleabende veranstaltet und jede Woche präsentierte ein eigenes kleines Theaterstück.

Als zusätzliches Angebot bauten wir in diesem Jahr ein großes Insektenhotel.

Ein paar Eindrücke haben hier festgehalten. Alles anderen Photos gibt es wieder über die Dropbox.
Projekt Insektenhotel Schmuse-Stunde
Reitunterricht - Freude und Lernen für Zuschauer und Reiter


6.Hestadagar
Am 12.Juli veranstaltete der Islandpferdeverein  Altenburger Land e.V. zum 6. Mal sein beliebtes Freizeitreiterturnier „Hestadagar“.
Wie in den vergangenen Jahren freuten wir uns wieder über die Teilnehmer aus Sachsen und Thüringen, welche unserer Einladung gefolgt sind.
Unser Turnier ist für alle Pferderassen offen und so haben sich auch einige „Nichtislandpferde“ angekündigt.

In diesem Jahr richteten wieder zwei unabhängige Richter, welche bei allen Prüfungen auch Punkte für Harmonie und Horsemanship vergeben haben. Hilfsmittel, wie Sporen, waren nicht erlaubt.
Beliebte Prüfungen waren auch in diesem Jahr die Teamprüfungen und die Wettbewerbe, bei denen es um Geschwindigkeit geht. Bei turniertauglichem Wetter gingen die Prüfungen pünktlich halb neun los.
Erste Prüfug des Tages war der „Leichte Gehorsam“. Für Kinder und Erwachsene getrennt, wurden die Aufgabenteile durch unsere Sprecherin gestellt.
Für unser Publikum war die Dressurkür ein Höhepunkt, denn hier konnte der Reiter seine eigene Choreografie zur passenden Musik und fantasievollem Kostüm erstellen.
Lediglich einige Pflichtelemente mussten in die Kür eingebaut werden.

Eine der neuen Prüfungen in diesem Jahr war der „Schwips-Tölt“. Ein Glas voll Sekt musste hier, möglichst ohne etwas zu verschütten, in einer Hand, um die Ovalbahn transportiert werden.

Mittag um 12.00 Uhr startete der „12 Uhr-Tölt“. Verschiedene Aufgaben mussten von den Teilnehmern, im möglichst taktklaren Tölt, gemeistert werden, zum Beispiel Tempowechsel. 

Auch dieser Wettbewerb wurde mit Kostüm geritten und das Publikum hatte die Aufgabe, das Schönste davon auszusuchen.

Freestyle
Kostümtölt "BleckenDecker-Tölt" "Schwips-Tölt"

Die Hundeschule Altenburg brachte mit einem super Programm Stimmung in die Mittagspause. 

Sie zeigten eindrucksvoll den spielerischen Gehorsam der Hunde, die Zuschauer waren regelrecht gefesselt!!

Geschickt an der Hand Blinder Führer
Die Islandpferde zeigten am Nachmittag in der „Aus Vier mach Drei“ Prüfung ihr Können. Auch ein Haflinger stellte sich mit seiner Reiterin dieser Herausforderung.

Von den gezeigten Gangarten Schritt, Trab, Tölt und Galopp wurde die jeweilige schlechteste Wertung gestrichen.
Für die Beste Stimmung sorgte unser „Triathlon“. Drei Mannschaftsmitglieder stellten ein Team dar. Einer ritt eine Runde auf der Ovalbahn und klatschte sein Teammitglied ab, welches dann mit Flossen an den Füßen, eine viertel Runde rannte. Der Dritte absolvierte einen Schubkarrenparcoures. Das schnellste Team gewann. Bei dieser Prüfung nahmen neben Reitern auch Vatis, Geschwister oder Freunde teil.
Um 18.30 Uhr ging unser Turniertag zu Ende und den Abschluss krönte ein gemütliches Beisammensein mit Lagerfeuer.
Hier wurde dann einmal mehr darüber gesprochen, dass auch dieses Turnier ohne die tatkräftige Unterstützung der vielen fleißigen Helfer nicht möglich gewesen wäre. Durch sie sind zum Beispiel die Stangen wieder in neuer Farbe erstrahlt (der Schlamm hat es leider verdeckt).
Der Firma Münch einen ausdrücklichen Dank, da nur durch deren Leistung zum ersten Mal elektrischer Strom und Flutlicht an der Bahn zur Verfügung steht.
Vielen Dank auch an unseren Versorgungstrupp, der die Gäste und uns selbst mit Essen und Trinken versorgt hat.
Ebenso dem Männertrupp, der mit großen (Radlader) und kleinen (PKW) Gerät, diverse Utensilien umhergekarrt, die Wiesen campingtauglich und die Ovalbahn turniertauglich gemacht hat.

Ein Herzliches Dankeschön an Friederike, die den ganzen Tag als Sprecherin durchs Programm geleitet hat, an Jens für die schönen Bilder.
Ein Dank auch an Anke, die mit Computer und Drucker im Büro stundenlang „eingesperrt“ wurde, damit dieser pünktlich zum Turnier mit allen notwendige Daten gefüttert war und natürlich den vielen weiteren Helfern, die im Hintergrund alles dafür getan haben, dass die Reiter und Zuschauer ein reibungsloses Turnier erleben konnten. Ein Dankeschön auch an alle diejenigen, die am Sonntag mit aufgeräumt und abgebaut haben, auch wenn der gemütliche Abend vorher etwas ausgedehnter war.
Text: Janet Romisch/ Photos: Jens Waltsgott

Bundesjugendtraining mit Regina Thanheuser
Das Ziel, die eigenen reiterlichen Fähigkeiten zu verbessern, verfolgen viele. Und um das zu verwirklichen fand auch dieses Jahr wieder das Bundesjugendtraining auf dem Hirtenhof Illsitz statt.
Die diesjährigen Teilnehmer trafen sich  am 21. und 22.06.2014 um 8:30 Uhr auf dem Hof, wenn sie nicht schon vorher angereist waren und dort übernachtet hatten. Nach einem gemeinsamen Frühstück stellten wir uns und unsere Pferde Regina vor. Regina Thanheuser war extra angereist um uns in insgesamt vier Reitstunden viele gute Ratschläge zu geben damit wir unsere Ziele besser verfolgen können.
Gleich nach der Vorstellrunde marschierten wir los und holten die Pferde von der Koppel. Die ersten Gruppen, diese bestanden aus zwei bis drei Reiterinnen, bereiteten sich und ihre Pferde auf die erste Reitstunde vor. Wie erhofft spielte das Wetter mit und Regina hatte genügend Zeit die Reiter und ihre Pferde auf dem Platz, der Ovalbahn und in allen Gangarten kennenzulernen. Die meisten Teilnehmer saßen während der Reitstunden mit an der Ovalbahn und hörten gespannt zu.
Nachdem die erste Reitstunde absolviert worden war und die Pferde versorgt worden waren, stärkten wir uns beim gemeinsamen Mittagessen für den Nachmittag. Die folgende Mittagspause wurde teilweise für Tuniervorbereitungen genutzt. In der anschließenden Reitstunde stand uns auch eine Videokamera zur Verfügung mit der wir gefilmt wurden. Regina übte mit uns Schenkelweichen, Tölt und vieles mehr und wieder bekamen wir gute Tipps. 
Als auch die zweite Reitstunde absolviert worden war, wurden die Pferde versorgt und gemeinsam das Abendbrot vorbereitet. In der Küche war viel Betrieb und draußen wurde gegrillt. Doch bevor wir den Abend gemütlich ausklingen ließen, folgte die Videoauswertung, die alle Fehler gnadenlos zeigte.

Nach diesem aufschlussreichen und spannenden Tag trafen wir uns am nächsten Morgen gut gelaunt und teilweise ein bisschen müde wieder auf dem Hof.
In der ersten Reitstunde ging Regina nun spezifisch auf die Stärken und Schwächen der Pferd-Reiter-Teams ein. Bei der anschließenden Videoauswertung wurden schon erste Veränderungen sichtbar. Beim Mittagessen stärkten wir uns für die Reitstunde am Nachmittag. Auch diesmal wurde die Mittagspause unterschiedlich genutzt. In der letzten Reitstunde für dieses Wochenende konnten wir alle das gelernte gut anwenden, teilweise sogar noch ein wenig ausbauen.
Am Ende des Nachmittags hatten wir alle die vierte Reitstunde absolviert. So langsam verabschiedeten sich alle und jeder ging mit tollen Erinnerungen und neuen Übungsansätzen durch das Hoftor nach Hause. Wir freuen uns auf das nächste Mal!!!:)
Bericht: Marleen Nitzsche und Matilda Böhm


Jugendvormittag "Reiten ohne Sattel"

In diesem Jahr startete ein neues Angebotsprogramm für unsere Vereinsjugend. Neben Tageskursen, einem Turniervorbereitungswochenende und Ausritten können die Jugendlichen des IPV Altenburger Land e.Vs. an Jugendvormittagen teilnehmen. 

An diesen dürfen sie mit den Pferden Techniken und Arbeitsweisen ausprobieren, für die im Reitunterricht meist nicht genügend Zeit ist - wie Bodenarbeit, Freispringen oder Reiter-Pferd-Spiele. 

So freuten sich Cleo, Helena und Luisa am Samstag, den 7. Juni, sich einmal ohne Sattel auf die Pferde schwingen zu können.

Bei schönstem Sonnenschein starteten wir 10 Uhr.

Auf dem Reitplatz ging es erst einmal darum, sich an die neuen Bewegungen zu gewöhnen und Balance zu finden. Nach kurzer Eingewöhnungsphase und Übungen wie Slalom, Stangen überreiten, Vorhandwendung, etc. testeten die Mädchen ihr Gleichgewicht im Trab. 

Danach wurden die Pferde untereinander getauscht. Die Unterschiede in den Bewegungen der Pferde, vom Wurf im Trab und den Reaktionen auf die Gewichtshilfe wurden dabei schnell deutlich.

Die eine Stunde ging leider viel zu schnell rum und Cleo, Helena und Luisa wünschten sich, auch im Unterricht mehr ohne Sattel reiten zu können.

Das wundervolle Gefühl, der sich bewegenden Muskulatur des Pferderückens, entdeckten die drei an diesem Samstag auf jeden Fall.


OSI Zweinig 2014
Einmal mehr ist ein schönes und spannendes OSI auf dem Islandpferdehof Zweinig zuende gegangen. Wir waren mit 4 Pferd-Reiterpaaren aus Illsitz am Start, zusätzlich noh Familie Thews aus Plauen mit ihren schicken Pferden. Die Ergebisse gestalten sich wie folgt. Einige Bilder finden sich hier...


1. "Tag der offenen Stalltür" auf dem Hirtenhof Illsitz - und es regnete, regnete und regnete 
Zusammen mit dem Hirtenhof in Illsitz beteiligte sich der IPV Altenburger Land e.V. zum ersten Mal am deutschlandweiten „Tag der offenen Stalltür“.
Schon in den Wochen davor waren die Vorbereitungen im vollen Gange.
Von 14.00 bis 18.00 Uhr konnten die Besucher den Hof und die Reitanlagen besichtigen.
Mehrmals in dieser Zeit nahm unsere Julia die Gäste mit auf eine Hofführung. Viele Besucher waren, wegen dem Wetter, mit Gummistiefeln ausgestattet, denn es ging unter anderem zur Ovalbahnanlage und zu den Pferden auf die Weiden. Vieles Wissenswertes rund um das Islandpferd und die Geschichte des Hirtenhofes selbst, konnten die Gäste erfahren. Zum Beispiel, warum die Pferde im Sommer draußen leben, warum wir auf einer Ovalbahn reiten oder warum wir überhaupt so begeistert sind von Islandpferden.
In unserer Info-Ecke konnte man vieles über die Angebote des Hirtenhofes und über die Arbeit des Vereins erfahren. Natürlich standen wir auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung um alle ungeklärten Fragen zu beantworten.
Um 15.00 Uhr startete unser etwa ein stündiges Programm, welches wir auf Grund des schlechten Wetters, in gekürzter Fassung und auf dem Dressurviereck gezeigt haben. Unsere Vereinsjugend studierte eine selbst ausgearbeitete Quadrille ein und präsentierte diese allen Gästen, den Eltern und natürlich Omas und Opas.
Johanna Lantzsch, welche auf dem Hof das Heilpädagogische Reiten anbietet, hat mit ihrer Reiterin Lilly ein kleines Schaubild vorbereitet, welches sie mit Frosti toll vorgeführt hat.
Ein Hindernistrail sollte veranschaulichen, das wir nicht nur gerade aus reiten können, sondern auch Geschicklichkeitsübungen meistern.

Am Schluss durfte natürlich eine Gangvorführung nicht fehlen. Leider ist auf dem Dressurviereck nicht so viel Platz, wie auf der Ovalbahn. Aber Ernestine, Alina und Friederike präsentierten ihre Pferde ganz souverän in den vier Gangarten Schritt, Trab, Tölt und Galopp. Nur den Pass konnten wir auf dem Platz nicht zeigen. Ines kommentierte das Geschehen für den Laien verständlich und erklärte auch den Unterschied eines Viergangpferdes zu einem Fünfgänger. Die Coolness der Isi´s zeigte sich auch in ihrer Ruhe und Entspannung gegenüber der am Rand stehenden „Regenschirmwand“.
Auf dem Hof gab es dann für alle Gäste heiße Getränke und Kaffee zum aufwärmen sowie Kuchen und Roster zum satt werden.
Trotz des schlechten Wetters war es ein gelungener Tag und wir danken nochmals allen Gästen für ihr Kommen und das tapfere Durchhalten bei Dauerregen.
Janet Romisch
Öffentlichkeitsarbeit IPV Altenburger Land e.V.

Tag der offenen Stalltür - EINLADUNG
Am 18.Mai ab 14.00 Uhr wird zum ersten Mal auf dem Hirtenhof  in Illsitz der „Tag der offenen Stalltür“ stattfinden.
Der Hof der Familie Lantzsch und die Mitglieder des Islandpferdeverein Altenburger Land e.V. haben sich für diesen Tag viel vorgenommen, denn schließlich soll den interessierten Besuchern die ganze Welt der Islandpferde näher gebracht werden.
Den ganzen Nachmittag kann der Hof mit den dazu gehörigen Reitplätzen und der Ovalbahn, einer Besonderheit im Gangpferdesport, besichtigt werden.
Wir haben auch Führungen zu den Pferden auf den Koppeln geplant, da diese dort den Sommer verbringen. Wenn die Zuchtstuten mitspielen, sind die neuen Fohlen zwischen ihren Tanten zu sehen.

Natürlich werden wir unsere Pferde auch unter dem Sattel vorstellen. In einem kurzen und abwechslungsreichen Programm zeigen wir, was die Islandpferde alles können.

So wird zum Beispiel eine Quadrille gezeigt, welche die Reitschüler einstudiert haben und eine schöne Dressurkür wird auch dabei sein. Unser Programm wird von einem Sprecher kommentiert, sodass jeder das Gesehene verstehen kann.

Gerne beantworten wir alle Fragen rund um das Islandpferd, dessen spezielle Haltung und natürlich über die Besonderheiten der Gangveranlagung. Zum Beispiel erklären wir die Unterschiede zwischen „Trabtölt“ und „Passtölt“ und wie optimaler Tölt und Pass aussehen sollten.
Das Islandpferd für Erwachsene und Kinder/Jugendliche als Sport- und Freizeitpartner soll von all seinen Seiten beleuchtet werden.

Während die Erwachsenen sich bei Kaffee und Kuchen stärken, können sich die Kleinen beim Ponyreiten die Zeit vertreiben.
Es sind alle Pferdebegeisterten, Reiter, Umsteiger aber auch Nichtreiter ganz herzlich eingeladen, einen schönen und informativen Nachmittag auf dem Hirtenhof Illsitz zu verbringen.
Janet Romisch
Öffentlichkeitsarbeit IPV Altenburger Land e.V.

Kurs mit Sigurdur Narfi
Am Wochenende des 10./11. Mai fand wieder ein allgemeiner Reitlehrgang mit Fremdtrainer auf dem Hirtenhof Illsitz statt. In diesem Jahr bekamen wir Sigurdur „Siggi“ Narfi Birgisson (isländischer Bereiter FT) für 2 intensive Kurstage zu fassen. Ein Individualkurs mit dem waschechten Isländer war für alle Teilnehmer etwas Besonderes.
Dies konnte man auch an der Teilnehmerzusammensetzung erkennen, die mitunter eine Anreise von 100km auf sich genommen hatten, um ein Wochenende trainieren zu können – die halbe thüringer Islandpferdeszene war in Illsitz…

Bei wechselhaften Wetter und vielen lernwillige Kursteilnehmer ging es am Samstag los.
An beiden Kurstagen waren für jeden Reiter zwei Unterrichtseinheiten vorgesehen.
Jeder besprach mit Siggi auf welchen Schwerpunkt er im Training eingehen soll oder welche Probleme es mit dem eigenen Pferd gibt. 
Dank der Walkie Talkies stand Siggi mit dem jeweiligen Reiter im ständigen Kontakt. So kamen die Tipps und Vorschläge direkt an und konnten gleich vom Reiter umgesetzt werden.
Zusätzlich wurden die Einheiten gefilmt und später, beim gemütlichen Zusammen sitzen, ausgewertet.
Um noch ein bisschen kulinarischen Flair aufzubauen, wurde für den ganzen Kurs am Samstagabend „original Schmöllner Mutzbraten“ gebraten und serviert – ein Highlight (zumindest für alle Nicht-Vegetarier).
Ein deutliches Resümee des Kurses war für viele Reiter das „zu deutsche ;-) Reiten“. Was konkret er damit meinte, bewies uns Siggi in vielen Kurzeinheiten auf den Pferden, um sie im Rücken „auf“ zu bekommen. Auch wenn unsere deutsche Reitlehre bei seinen akrobatischen Übungen und dem etwas eigenwilligen Stil wohl die Hände bzw. ihre Bücherseiten über dem Kopf zusammengeschlagen hat, das Ergebnis konnte sich in jedem Fall sehen lassen – fröhliche, lockere Pferde mit guter Selbsthaltung und Vorwärtsdrang, ausbalanciert (soweit in der kurzen Zeit möglich) und taktklar in den Gangarten. 
Eine toller Moment für jeden Pferdebesitzer, wenn er sieht, welch Potenzial in seinem Pferd steckt!!
Mit diesen Bildern im Kopf – sowohl von Siggi auf dem eigenen Pferd, als auch die Videoanalyse des eigenen Reitens – wurde weiter trainiert, verbessert und gefeilt. „Nicht so viel denken, mehr Reiten!“
Die Teilnehmer wurden zusehends gelassener und gewannen mehr Mut Fehler auf entspanntem Weg zu korrigieren. Sogar erste Rennpassversuche wurden gestartet und die ein oder andere gelungen Passeinheit konnte bewundert werden. Mitteltempo und schnelles Tempo Tölt schien kaum noch ein Problem zu machen, Tempounterschiede und fließende Gangartenwechsel vermittelten die neu gewonnene Leichtigkeit.
Der ruhige aber fordernde Unterricht holte jeden an seinem Punkt ab und brachte innerhalb dieser kurzen Zeit Verbesserung. Nun heißt es die Eindrücke mitnehmen und weiter umsetzen, eine gute Mischung finden und immer unter der Prämisse zu reiten, dass sich das Pferd locker, zufrieden, motiviert, losgelassen und ausbalanciert zeigt.
Und vielleicht ist bei dem ein oder anderen schon ein bisschen mehr isländischer Stil in seinem korrekten deutschen Sicht- und Reitweisen aufgefallen ;-)


Fohlen 2014
Nach langem Warten haben uns Ida und Branda im Mai endlich ihre Fohlen  gezeigt :-) Ida hat ihren kleinen Braunschecken Vaengur am 5.5. der Welt gezeigt - bei herrlichem Sonnenschein ein perfekter Start für den schüchternen kleinen Mann. Branda hat am 7.5. auch nicht länger warten wollen und den kessen Mausfalben Danjall präsentiert.
Ida mit Vaengur Branda mit Danjall

Abzeichenkurse 2014
Am 3.Mai war der große Tag heran - Abzeichenprüfung für Basispass, Islandpferd Bronze und Gangabzeichen Bronze. Alle Prüflinge haben in den voran gegangenen Tagen hart trainert, fleißig gelernt und sich rund ums Pferd umfangreich fortgebildet.

Nach einigen Schwierigkeiten einen Prüfer für diesen Tag zu bekommen, half uns schließlich Stefanie Görtzen über dieses Problem hinweg und verhalf uns zu einem entspannten Prüfungstag.
Für alle Prüflinge hat sich der Stress und Aufwand gelohnt, denn sie konnten mit Urkunde und Anstecknadel aus der Prüfung gehen und sich nun mit den Titel IPZV Basispass, IPZV Islandpferd Bronze und IPZV Gangabzeichen Bronze schmücken.




rechts: Theorie Basispass im April

unten: Praxis Verladen - Gamaschen anlegen

oben: Basispass - Verladetraining





rechts: Unterricht Motivationsabzeichen





unten: Training Islandpferd Bronze und Gangabzeichen


Messe "Reiten, Fischen, Jagen" in Erfurt 2014


Wie schon in den vergangenen Jahren stellten wir mit unseren Vereinsfreunden aus dem IPV Weimarer Land e.V. einen gemeinsamen Messestand.
Eine ganze Halle ist dem Pferdesport reserviert. Die doch recht kleine Messe versucht auf wenig Ausstellungsfläche die ganze Bandbreite des Pferdesports zu präsentieren.
Darüber hinaus ist das Showprogramm immer sehr abwechslungsreich und kurzweilig.

Leider konnten wir in diesem Jahr keine Tölt-Einlage im Rahmen des Programmes zeigen. Das Messeprogramm war durch verschiedene Turniere bereist voll ausgereizt und ließ einen größeren Showanteil nicht zu.

Auch dieses Mal war unser Stand gut besucht. Durch das interessierte Publikum wurde gezielt nach Islandpferde und deren Haltungsbedingungen gefragt, aber auch über die speziellen Gangarten diskutiert.
Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz, allerdings konnten wir im Gespräch feststellen, dass Besucher aus dem Ostthüringer Raum eher selten sind.
Also, liebe Thüringer (und besonders alle zwischen Jena, Gera und Altenburg), auch im östlichsten Zipfel des Freistaates gibt es Islandpferde – wer also Interesse an unserer Arbeit hat, kann sich gern direkt auf dem Hirtenhof Illsitz und beim IPV Altenburger Land e.V. melden ODER 2015 den Gemeinschaftsstand der Islandpferdevereine Thüringen in Erfurt auf der Messe besuchen, denn wir sind wieder dabei!!